Menü
  • Downloads
  • Startseite
  • Der „Aufstand der Geschichten“
  • Im Gespräch mit Stefan Heym
  • Spielorte
  • Tickets
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung


Veranstaltungen

Ausstellungen
Wiederkehrende Veranstaltungen


3.
NOV
SA
3.11.
16:00 Uhr
Schauspielhaus, Kleine Bühne
„Aufstand der Dinge“ (Premiere)

Ein Generationenprojekt zur Nachwendezeit

Konzept, Regie und Ausstattung: Mirko Winkel

Dramaturgie: René Schmidt
Künstlerische Beratung: Martin Schick

Altersempfehlung: 8 – 108 Jahre

| 12 €
| 6 € ermäßigt
[vc_row][vc_column][vc_column_text]28 Jahre lang stand die Mauer, noch länger steht sie nicht mehr – nahezu eine Generation. Mit der Wende 1989/90 wurde das Land DDR radikal überschrieben, Treuhand und Massenentlassungen waren die Geburtshelfer der neuen Bundesländer als „blühende Landschaften“. Manche Menschen…
Abendkasse
https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/repertoire/infos/aufstand-der-dinge/
» mehr
3.11.
17:15 Uhr
Schauspielhaus, Kleine Bühne
„Wendeverlierer?“

Nachgespräch: Welche Rolle spielt die Wende für die aktuellen Herausforderungen?

Podium mit Frank Richter (Bürgerrechtler und Autor), Dr. Susanne Rippl (TU Chemnitz) und Dr. Piotr
Kocyba (Institut für Protest- und Bewegungs-
forschung). Moderiert von Christian Gesellmann (Krautreporter)

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Geschichte vom Wendeverlierer dient oft als Erklärungsansatz, um fremdenfeindliche Einstellungen und Proteste in den neuen Bundesländern mit den Härten und Ungerechtigkeiten der Nachwendezeit zu erklären. Dabei wird diese einseitige Erzählung zur Waffe in den aktuellen Erzählungen: der Wendeverlierer als…
» mehr
3.11.
19:00 Uhr
smac, Foyer
Eröffnung

Wieso brauchen wir eine künstlerische Auseinandersetzung über die Wismut? Weswegen wird Stefan Heym als Zeitzeuge, in Gestalt einer Puppe, wiederbelebt? Zwei Festivals laden ein, sich der Vergangenheit von verschiedenen Erzählungen zu nähern, um stabilisierende Antworten für das brüchige Heute zu finden.

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Programm (ab 19.30 Uhr) Begrüßung und Moderation: Figurentheater Chemnitz Dr. Sabine Wolfram (smac) Grußwort Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Das Warum: Wozu braucht es die Festivalisierung von Geschichte gerade jetzt? Benjamin Gruner (Pochen), Franz Knoppe…
» mehr
4.
NOV
SO
4.11.
15:00 Uhr
Schauspielhaus, Großer Saal
Denkfabrik: „Das Urteil im NSU-Prozess und kein Ende“

Vortrag/Gespräch
Mit Dr. Mehmet Daimagüler u. a.

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In der Spielzeit 2018/19 führt das Schauspiel Chemnitz die Vortragsreihe Denkfabrik fort. Expert/innen aus Politik, Philosophie, Kultur und Gesellschaft nehmen aktuelle Themenfelder und Fragestellungen in den Blick und flankieren Konzeptionen des Spielplans.   In Kooperation mit „Aktion C“ lädt das…
» mehr
4.11.
18:00 Uhr
Schauspielhaus, Ostflügel
„Sieben Geister“

Familiendrama von Sören Hornung
Gewinnerstück des Chemnitzer Theaterpreises für junge Dramatik 2018

Regie: Laura Linnenbaum

Bühne und Kostüm: Valentin Baumeister

Musik: Justus Wilcken

Dramaturgie: René Schmidt

| 12 €
| 6 € ermäßigt
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Oma ist tot. Zeit, schmutzige Wäsche zu waschen. Es ist der Tag ihrer Beerdigung und die Soljanka längst kalt. Als Omas Lieblingssohn Frank eintrifft, ist er unausstehlich. Offen provoziert er seine Schwester Elise und legt sich mit dem dementen…
https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/repertoire/infos/sieben-geister/
» mehr
4.11.
19:45 Uhr
Schauspielhaus, kleine Bühne
„Die schweigende Gesellschaft“

Nachgespräch: Traumatisieren vererbte Traumata? Vortrag von Sabine Bode (Buchautorin, u. a. “Kriegsspuren”, “Die vergessene Generation”). Anschließend Gespräch mit Ulrike Euen (Schauspielerin in “Sieben Geister”). Moderiert von Paulina Fröhlich (Das Progressive Zentrum).

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In ihren Büchern über Kriegskinder und Kriegsenkel hat sich die Journalistin Sabine Bode mit Kriegstraumata beschäftigt und damit, wie diese in Familien von Generation zu Generation weitergegeben werden. In ihrem Vortrag wird sie auf die gesellschaftspolitischen Folgen von Schweigen und…
» mehr
4.11.
21:30 Uhr
Theaterclub, Chemnitz
„Sonntags-Konzert mit Milian Otto“

Livekonzert des Liedermachers zum Schmunzeln und Nachdenken

Gegen Spende

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In einer digitalen Ära, in der Musik wie Fastfood konsumiert wird und die Hörgewohnheiten durch die immer gleichen Geschmacksverstärker konditioniert sind, wagt der Liedermacher Milian Otto die Unverschämtheit, die Worte in den Fokus zu setzen und so mit seiner unverblümten…
» mehr
5.
NOV
MO
5.11.
09:30 Uhr
Schauspielhaus, Kleine Bühne
„Aufstand der Dinge“

Ein Generationenprojekt zur Nachwendezeit (UA)

Konzept, Regie & Ausstattung: Mirko Winkel

Dramaturgie: René Schmidt

Künstlerische Beratung: Martin Schick

Altersempfehlung: 8 – 108 Jahre

| 10 €
| 5 € ermäßigt
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Menschen in Chemnitz haben Wende und Nachwende sehr unterschiedlich erlebt. Das Team um Mirko Winkel übt – gestützt auf Recherchen unter Chemnitzer Zeitzeug/innen – den Aufstand der Dinge, denn viele der Gegenstände, die hier hergestellt oder alltäglich genutzt wurden,…
Abendkasse
https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/repertoire/infos/aufstand-der-dinge/
» mehr
5.11.
10:45 Uhr
Schauspielhaus, Kleine Bühne
„Die Jungen sind eigentlich die Alten und die Alten die Jungen“

Nachgespräch: Ein Generationendialog mit Schülerinnen und Bürgerinnen aller Altersgruppen. Moderiert von Laura Kaiser ( freie Journalistin).

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Im Anschluss an das Stück „Aufstand der Dinge“ öffnen wir die Bühne für Chemnitzerinnen aller Altersgruppen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Was erzählen die Dinge? Und was erzählen wir? Oder besser: Was erzählen wir nicht? Und warum jetzt? Was…
» mehr
5.11.
16:00 Uhr
Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e. V.
„Von Afrika lernen“

Workshop: Taktisch kluge Friedensarbeit für Chemnitz. Perspektiven der Friedensarbeit aus Ruanda und Burundi.

ca. 4 Stunden mit Anmeldung hier

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am Beispiel von Ruanda und Burundi zeigt Claudia Meier vom Global Public Policy Institute (GPPi), welche Methoden der internationalen Friedensarbeit funktionieren, um auf kommunaler Ebene Brücken zwischen verfeindeten Gruppen zu schaffen. Die internationale Friedensarbeit kann auch neue Denkanstöße bieten, um…
» mehr
5.11.
19:00 Uhr
Kulturhaus Arthur
„Granny Project“

Ein Film über drei Freunde und ihre Groß-
mütter. Eine Reise durch Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft (englische Originalfassung, ohne deutsche Untertitel)

Regie: Bálint Révész

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text] How does memory work? How can experiences be handed down from generation to generation? How does the act of narration change the experience? Three young men and their grannies go on a quest for their historic and personal legacy.…
» mehr
5.11.
20:30 Uhr
Kulturhaus Arthur
„Fenster im Beton“

Filmnachgespräch mit Bálint Révész, Regisseur des Films „Granny Project“. Moderiert von Jane Viola Felber (Projektleiterin von „neue unentdeckte narrative“).

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Nach dem Film ist Regisseur Bálint Révész live aus Budapest zugeschaltet und beantwortet Fragen des Publikums, gibt Einblicke in den Entstehungsprozess des Films und erzählt davon, wie sich der Dialog zwischen den Generationen auch nach dem Film weiterentwickelt hat.…
» mehr
6.
NOV
DI
6.11.
13:00 Uhr
DAStietz
„Mit Licht geschossen“

Geteilte Erinnerungen. Historische Photographien aus Weltkrieg I von den Fronten und aus dem Chemnitzer Hinterland.

Ausstellungseröffnung

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Korrespondierend mit der Zeitspanne des 1. Weltkrieges vom 1. August 1914 bis zum 11. November 1918 zeigt das Schloßbergmuseum/Kunstsammlungen Chemnitz bis zum 04. Dezember 2018 im Rahmen des Projektes „14–18 WAR WAS“ monatlich jeweils eine Fotografie aus seinem Fundus…
» mehr
6.11.
16:30 Uhr
Johanniskirche
„Die Ostdeutschen als Avantgarde“

Ein Spaziergang zur Nachwendezeit mit Texten, audiovisuellen Quellen, interaktiven und performativen Elementen von Katja Manz und Dominik Intelmann

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Es gab eine Zeit, da galten „die Ostdeutschen“ als Avantgarde; sie schienen den Verhältnissen vorauszueilen: Sie hatten die Brüche und Sinnkrisen durchlaufen, die anderen noch bevorstünden. Und dieser Gedanke hatte etwas Utopisches. Die Ostdeutschen seien frei geworden von der…
» mehr
6.11.
18:00 Uhr
Schauspielhaus, Kleine Bühne
„Aufstand der Dinge“

Ein Generationenprojekt zur Nachwendezeit (UA)

Konzept, Regie & Ausstattung: Mirko Winkel; Dramaturgie: René Schmidt

| 12 €
| 6 € ermäßigt
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Die Menschen in Chemnitz haben Wende und Nachwende sehr unterschiedlich erlebt. Das Team um Mirko Winkel übt – gestützt auf Recherchen unter Chemnitzer Zeitzeug/innen – den Aufstand der Dinge, denn viele der Gegenstände, die hier hergestellt oder alltäglich genutzt…
Abendkasse
https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/repertoire/infos/aufstand-der-dinge/
» mehr
6.11.
19:00 Uhr
Buchhandlung Lessing & Kompanie
„Erlebte (In-)Toleranz“

Ein Café der Geschichten über Begegnungen mit Toleranz und Intoleranz. Moderiert von Wolfram Ette und Jan Friedrich

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Toleranz ist ein seltsamer Begriff. Je länger man darüber nachdenkt, desto mehr verflüchtigt er sich. Vielleicht liegt das daran, dass wir dazu neigen, ihn vor allem als Negation von Intoleranz aufzufassen. Die ist uns vertraut und in irgendeiner Form…
» mehr
6.11.
19:15 Uhr
Schauspielhaus, Kleine Bühne
„Treulose Treuhand“

Nachgespräch: Brauchen wir eine Wahrheitskommission? Mit Dirk Laabs (Autor von „Der deutsche Goldrausch“), Kerstin Decker (Journalistin) und Marcus Böick (Treuhand-
Studie). Moderation: Josa Mania-Schlegel (u. a. Krautreporter)

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Die Treuhand steht symbolisch für geschehenes Unrecht in der Nachwendezeit. Vor ein paar Monaten wurde von verschiedenen Seiten der Ruf nach einer Wahrheitskommission laut. Aber was hat die Treuhand mit den aktuellen Herausforderungen zu tun? Welche Aspekte muss eine…
» mehr
6.11.
20:15 Uhr
Kulturhaus Arthur
„Aufstand der Klänge – High Tech Soul“

Eine Dokumentation über die Anfänge von Techno in Detroit und seine wichtigsten Protagonisten

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Einer romantischen Setzung zu Folge schläft ein Lied in allen Dingen. Inwieweit schläft jedoch ein dystopischer bzw. utopischer Aspekt in allen Liedern oder, um genauer zu sein, in gewissen Spielarten von Musik? Dessen eingedacht: Inwieweit ist Popkultur mit ihren…
» mehr
7.
NOV
MI
7.11.
18:30 Uhr
Johanniskirche
„Die Ostdeutschen als Avantgarde“ – abgesagt

Ein Spaziergang zur Nachwendezeit mit Texten, audiovisuellen Quellen, interaktiven und performativen Elementen von Katja Manz und Dominik Intelmann

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Der Spaziergang begibt sich auf eine performative Spurensuche: Ausgehend von den Utopien der Wendezeit und den neu erwachten „Avantgarde“-Hoffnungen im Anschluss an die tiefe Nachwendekrise sollen mit den Teilnehmerinnen wechselvolle Narrative rekonstruiert werden. [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row el_class="picture-galery"][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width="1/2"][vc_custom_heading text="Veranstalter" font_container="tag:h4|text_align:center" use_theme_fonts="yes"][/vc_column_inner][vc_column_inner…
» mehr
7.11.
20:00 Uhr
Schauspielhaus, Kleine Bühne
„Wenn mich einer fragte…“

Ein Stück über Stefan Heym und Chemnitz (UA)

Regie: Christoph Werner; Ausstattung: Angela Baumgart; Puppenbau: Hagen Tilp; Video: Conny Klar; Dramaturgie: Friederike Spindler

| 12 €
| 6 € ermäßigt
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Schriftsteller, Politiker und Publizist Stefan Heym wurde 1913 als Helmut Flieg in Chemnitz geboren. Wegen der Veröffentlichung eines antimilitaristischen Gedichts flog er vom Gymnasium, musste Chemnitz verlassen und floh 1933 vor den Nazis nach Prag, wo er sich sein…
Abendkasse
https://www.theater-chemnitz.de/figurentheater/premieren/repertoire/infos/wenn-mich-einer-fragte/
» mehr
7.11.
20:00 Uhr
Odradek
“Ich ist ein Gefangener” – abgesagt

“Ich ist ein Gefangener” ist eine szenische Lesung von Stefan Heyms Roman “Schwarzenberg”.

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In einem multimedialen Irrgarten aus Erzählungen, Zitaten und Textpassagen greift der Münchner Künstler Angela Aux die Erzähl-Systematik Stefan Heyms - zwischen Fantasie und Wirklichkeit - auf. Mithilfe von Abspielgeräten lässt er verschiedene Personen auftreten und wechselt zwischen Erzähl- und Zeitebenen.…
» mehr
7.11.
21:45 Uhr
Schauspielhaus, Kleine Bühne
„Wendehälse?“

Nachgespräch: Inwieweit sind die Utopien und Analysen der 1990er noch relevant?

U. a. mit Christoph Werner (Regisseur) und Michael Müller (Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft e. V.) und Dominik Intelmann (Stadtforscher). Moderiert von Daniel Corlett (TU Chemnitz).

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Umbrüche bedeuten auch einen System-Neustart auf persönlicher Ebene. Weltbilder werden ausgetauscht, Geschichtsbilder übermalt, Lebensziele oder Karrieren neu gedacht. Biografien werden gebrochen oder ermöglicht, auf den Kopf gestellt oder bleiben unberührt. Das Nachgespräch lotet die Zwischenräume der Wendezeit zwischen Euphorie…
» mehr
7.11.
14:00 Uhr
Treffpunkt: Gerhart-Hauptmann-Platz 13, 8E, 09111 Chemnitz
Rundgang: Helmut Flieg alias Stefan Heym – eine Jugend in Chemnitz

Grit Linke geht die täglichen Wege und Lebensstationen des jungen Stefan Heym nach, von der elterlichen Wohnung zur Grundschule, zur Synagoge, zum Gymnasium. Lesepassagen aus seiner Autobiografie “Nachruf” ergänzen diesen literarischen Stadtrundgang.

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row el_class="picture-galery"][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_custom_heading text="Veranstalter" font_container="tag:h4|text_align:center" use_theme_fonts="yes"][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner width="1/6"][/vc_column_inner][vc_column_inner el_class="logo-showcase" width="2/3"][vc_single_image image="1027" img_size="medium" alignment="center" onclick="custom_link" img_link_target="_blank" link="http://www.c-entdecken.de/online/cms/front_content.php"][/vc_column_inner][vc_column_inner width="1/6"][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
» mehr
8.
NOV
DO
8.11.
13:00 Uhr
Hauptbahnhof Chemnitz Gleis 5
„Die Revolution rollt“

100 Jahre Novemberrevolution: Deutschlands Aufbruch in die Demokratie.

Ein Reenactment von Weimarer Republik e.V.

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text] 100 Jahre Novemberrevolution: Deutschlands Aufbruch in die Demokratie. Ein Reenactment des Vereins Weimarer Republik e. V. Mit rasender Geschwindigkeit hat sich die Novemberrevolution im Herbst 1918 über ganz Deutschland ausgebreitet. Maßgeblich daran beteiligt war die Eisenbahn: Sie führte einerseits…
» mehr
8.11.
18:00 Uhr
SMAC, Foyer
„Im Brennpunkt der Weltpolitik“

Uranbergbau in Böhmen und Sachsen. Vortrag von Dr. Rainer Karlsch (Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin)

| 3 €
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges rückte das Erzgebirge in den Brennpunkt der Weltpolitik. Die Sowjetunion wollte den Vorsprung der USA beim Bau von Atomwaffen aufholen, besaß da- mals aber kaum eigene Uranerzvorkommen. Die ältesten Uranminen in Europa befanden sich…
Abendkasse
» mehr
8.11.
19:00 Uhr
Jakobstraße 42
“Pop Up Stories”

Ein Beauty Salon, ein Game Lab, ein Comic Store und eine Schreibwerkstatt eröffnen für 3 Tage ihre Pforten auf dem Sonnenberg.

bis 22h geöffnet

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was verrät das letzte Buch, das du gekauft hast, über dich? Welche Seite von dir tritt nur beim Computerspielen zu Tage? Und wie viele Details aus deinem Privatleben kennt eigentlich deine Friseurin? In den „Pop Up Stories“ auf dem Sonnenberg…
» mehr
8.11.
19:30 Uhr
SMAC, Foyer
„Reframing Identities – Ein Rundgang “

Zur Archäologie eines Konfliktes – Eröffnung der Künstlerischen Intervention des Budapester Künstlers Szabolcs KissPál in der Dauerausstellung des smac.

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am 11. November 1989 titelte die Bild-Zeitung:  ‚Wir sind das Volk‘ rufen sie heute – ‚Wir sind ein Volk‘ rufen sie morgen.“ Der Ausruf wurde zum wichtigsten Symbol für die deutsche Wiedervereinigung. „Wir sind ein Volk“ steht auf der Armbanduhr,…
» mehr
8.11.
20:00 Uhr
Lokomov
„I am not your Negro“

Dokumentarfilm über die Geschichte der Rassendiskriminierung und der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung im 20. Jahrhundert

Drehbuch & Regie: Raoul Peck

| 3 €
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Filmvorführung über afroamerikanischen Widerstand in der US-Gesellschaft Als der US-Schriftsteller James Baldwin im Dezember 1987 starb, hinterließ er ein 30-seitiges Manuskript mit dem Titel „Remember This House“. Das Buch sollte eine Auseinandersetzung mit den Biografien dreier enger Freunde werden, die…
Abendkasse
» mehr
8.11.
20:30 Uhr
SMAC, Foyer
„Reframing Identities – Mythos oder Realität?“

Nachgespräch: Konflikt, Alltag oder beides?

Ein Gespräch mit den Projektpartnern Szabolcs KissPál und Adel Alaswad, moderiert von Attila Bihari (smac).

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Im Gespräch geben der Künstler Szabolcs Kiss-Pál und Archäologieassistent Adel Alaswad Einblicke in den Entstehungsprozess ihrer Arbeiten.  Wie nehmen sie Chemnitz wahr? Was hat Chemnitz mit Budapest oder Damaskus zu tun? Auf welche Erzählungen sind sie gestoßen? Und welche Geschichten bringen…
» mehr
9.
NOV
FR
9.11.
13:00 Uhr
Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium
„Wir. Wie?“ – Öffentliche Werkschau

Präsentation der ersten Arbeitsergebnisse der Schultheaterproduktionen aus der bundesländerübergreifenden Kooperation Chemnitz – Hamburg – Zwickau

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Bereits zum Theatertreffen „Unentdeckte Nachbarn“ 2016 in Chemnitz gab es eine Schultheater-Kooperation zwischen Hamburg, Chemnitz und Zwickau. Spielerisch und performativ setzten sich die Schülerinnen darin mit den Themen Rechtsex- tremismus, Heimatgefühl, Freundschaft und Rassismus auseinander. Die entstandenen Arbeiten wurden zur…
» mehr
9.11.
15:30 Uhr
Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium
„Raus aus der Blase“

Fachgespräch: Über das Für und Wider von bundesländerübergreifenden Schulkooperationen

auf Einladung

Anmeldewünsche franz.knoppe@asa-ff.de

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Schwimmt Sachsen im eigenen Saft? Waren Hamburger schon mal im Osten? Was ist wirklich anders und was doch ganz ähnlich? Gesellschaftliche Spaltung braucht Begegnung, so die These in allen Sonntagsreden. Reicht das innerhalb einer Stadt, eines Bundeslandes oder muss das…
» mehr
9.11.
15:30 Uhr
Masjid Chemnitz
„New (Hi)Stories of Chemnitz“

Neue Geschichte(n) von Chemnitz
(Führung in deutscher Sprache)

Anmeldung hier: attila.bihari@lfa.sachsen.de

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Von der Moschee zum smac: Im Zuge des Kunstprojektes „Reframing Identities“ am smac begibt sich der Projektpartner von Szabolcs KissPál, Adel Alaswad, studierter Archäologieassistent und früherer Tourguide in Syrien, auf eine ganz persönliche Reise durch Chemnitz. Dabei zeigt er die…
» mehr
9.11.
16:00 Uhr
Jakobstraße 42
“Pop Up Stories”

Ein Beauty Salon, ein Game Lab und ein Comic Store eröffnen für 3 Tage ihre Pforten auf dem Sonnenberg.

bis 22h geöffnet

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was verrät das letzte Buch, das du gekauft hast, über dich? Welche Seite von dir tritt nur beim Computerspielen zu Tage? Und wie viele Details aus deinem Privatleben kennt eigentlich deine Friseurin? In den „Pop Up Stories“ auf dem Sonnenberg…
» mehr
9.11.
18:00 Uhr
Schauspielhaus
„Offener Workshop“ (fällt aus)

(fällt leider aus) Zur Inszenierung „Wenn mich einer fragte…“ (UA), um tiefer in das Stück einzutauchen

mit Anmeldung

| (Eintritt frei)
[vc_row el_class="picture-galery"][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_custom_heading text="Veranstalter" font_container="tag:h4|text_align:center" use_theme_fonts="yes"][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner width="1/6"][/vc_column_inner][vc_column_inner el_class="logo-showcase" width="2/3"][vc_single_image image="157" img_size="medium" alignment="center" onclick="custom_link" img_link_target="_blank" link="https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/repertoire/infos/offene-workshops/"][/vc_column_inner][vc_column_inner width="1/6"][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
» mehr
9.11.
20:00 Uhr
Kulturhaus Arthur
„ …von verlorenen Illusionen“

Lesereihe zum Gedenken an Brigitte Reimann von und mit Elisa Ueberschär (Premiere)

Im Anschluss Gesprächsrunde mit der Akteurin.

3 – 5 EUR (gestaffelt)

 

| 5 €
| 3 € ermäßigt
[vc_row][vc_column][vc_column_text] „... von verlorenen Illusionen“ ist der Titel einer Lesereihe in Gedenken an die 1973 verstorbene DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann. Anlässlich des Jubiläums ihres Geburts- und Todesjahres bereist die junge Schauspielerin Elisa Ueberschär 2018/19 verschiedene Gemeinden in Ostdeutschland, die wesentliche Stationen…
Abendkasse
» mehr
9.11.
20:00 Uhr
Schauspielhaus, Kleine Bühne
„Wenn mich einer fragte…“

Ein Stück über Stefan Heym und Chemnitz (UA)

Regie: Christoph Werner; Ausstattung: Angela Baumgart; Puppenbau: Hagen Tilp; Video: Conny Klar; Dramaturgie: Friederike Spindler

| 12 €
| 6 € ermäßigt
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Schriftsteller, Politiker und Publizist Stefan Heym wurde 1913 als Helmut Flieg in Chemnitz geboren. Wegen der Veröffentlichung eines antimilitaristischen Gedichts flog er vom Gymnasium, musste Chemnitz verlassen und floh 1933 vor den Nazis nach Prag, wo er sich sein…
Abendkasse
https://www.theater-chemnitz.de/figurentheater/premieren/repertoire/infos/wenn-mich-einer-fragte/
» mehr
9.11.
20:00 Uhr
Schauspielhaus, Ostflügel
„Europa! – Ein patriotischer Abend, 1917!“

Eine szenische Collage (UA)

Einführung ab 19:30 Uhr

Regie: Carsten Knödler; Bühne und Kostüm: Teresa Monfared; Musikalische Leitung und Komposition: Steffan Claußner; Choreografie: Eszter Manz-Kozár; Dramaturgie: Friederike Spindler

| 12 €
| 6 € ermäßigt
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In einem poetischen Zusammenspiel von Theater, Tanz, Musik und Bildender Kunst spürt die Inszenierung verschiedenen Strömungen und Biografien der künstlerischen Avantgarden um 1917 nach.  Acht Spieler/innen, ein Musiker, eine Tänzerin und ein Maler skizzieren eine brüchige, zwischen konservativem Moralismus und…
Abendkasse
https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/repertoire/infos/europa-ein-patriotischer-abend-1917/
» mehr
9.11.
21:45 Uhr
Schauspielhaus, Kleine Bühne
„Bruchstücke“

Eignen sich die Novemberpogrome als Vorlage zur Beschreibung aktueller Ereignisse?

Nachgespräch mit Egmont Elschner (Tage der jüdischen Kultur) und Anna Schüller (Lehre- rin, Geschichtswerkstatt) u. a. Moderiert von Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e. V.). 

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am 9. November 1938, vor genau 80 Jahren, wurden in Chemnitz wie in zahlreichen anderen deutschen Städten Synagogen und Geschäfte in Brand gesteckt, viele jüdische Bürgerinnen verhaftet oder ermordet. Als nun Ende August dieses Jahres die Übergriffe in Chemnitz auf…
» mehr
9.11.
21:45 Uhr
Schauspielhaus, Ostflügel
„Europa am Ende oder ein Anfang für ein neues Europa?“

Nachgespräch: Der Blick zurück ins Nachvorn! Mit u. a. Carsten Knödler (Regisseur und Schauspieldirektor) und Prof. Dr. Ulrike Brummert (14-18WAR WAS). Moderiert von Torben Ibs (Journalist, Theaterwissenschaftler und Dramaturg).

 

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte der 1. Weltkrieg mit voller Wucht die Zerstörungspotenziale der industriellen Moderne. Vier Jahre lang wurde er ausgetragen, 10 Millionen Menschen verloren ihr Leben. Die darauf auf das Ende des Krieges folgende Gründung der…
» mehr
10.
NOV
SA
10.11.
13:00 Uhr
Jakobstraße 42
“Pop Up Stories”

Ein Beauty Salon, ein Game Lab, ein Comic Store und eine Schreibwerkstatt eröffnen für 3 Tage ihre Pforten auf dem Sonnenberg.

bis 20h geöffnet

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was verrät das letzte Buch, das du gekauft hast, über dich? Welche Seite von dir tritt nur beim Computerspielen zu Tage? Und wie viele Details aus deinem Privatleben kennt eigentlich deine Friseurin? In den „Pop Up Stories“ auf dem Sonnenberg…
» mehr
10.11.
13:30 Uhr
Masjid Chemnitz
“New (Hi)Stories of Chemnitz”

Neue Geschichte(n) von Chemnitz (Führung in arabischer Sprache)

Anmeldung hier: attila.bihari@lfa.sachsen.de

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Von der Moschee zum smac: Im Zuge des Kunstprojektes „Reframing Identities“ am smac begibt sich Adel Alaswad, studierter Archäologieassistent und früherer Tourguide in Syrien, auf eine ganz persönliche Reise durch Chemnitz. Dabei zeigt er die wichtigsten Stationen seit seiner Ankunft…
» mehr
10.11.
15:00 Uhr
Galerie Borssenanger
„Künstler:Innen:Siedeln“

Ein öffentliches Fachgespräch über Möglichkeiten und Probleme von Residenzprogrammen in Chemnitz mit Hannah Saar, Robert Verch, Julian Warner, Winfried Wrede u. a.

Anmeldung: hier

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Winfried Wrede, Künstlerischer Leiter des theater wrede+ (Oldenburg), gibt einen Einblick in das 2011 gegründete flausen+ Netzwerk und flausen+ Residenz. Im Anschluss daran sprechen wir über die Potenziale von Residenzprogrammen in Chemnitz, aber auch diskutieren, welche Gefahren sich durch den…
» mehr
10.11.
16:00 Uhr
Karl-Marx-Kopf, Davor
„Ausrufung der Europäischen Republik“

Von Chemnitzer Bürgerinnenchören im Rahmen des European Balcony Projects und dem Chemnitzer Projekt “Europa für alle”

Anmeldung hier

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wie kann ein Europa der Zukunft aussehen? Wie ein Europa, von dem Chemnitz sagen würde, das ist unser Europa?  Am 10.  November ruft ein Sprechchor aus Chemnitzer Bürgerinnen gemeinsam mit Künstlerinnen und Bürgerinnen in ganz Europa die Europäische Republik aus.…
» mehr
10.11.
16:30 Uhr
Karl-Marx-Kopf, Dahinter
„Was kann Europa von Chemnitz lernen?“

Vertiefendes Story-Café zum Projekt

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vertiefendes Gespräch im Europa-Café mit Bürgerinnen aus Politik und Zivilgesellschaft im Anschluss an „Die Ausrufung der Europäischen Republik“, Gebäude hinter dem Karl-Marx-Kopf (ehem. Hähnel-Souvenir) Moderation: Anna von Grünewaldt (Impuls - die Agentur für angewandte Utopien) Nach der Ausrufung der Europäischen…
» mehr
10.11.
19:00 Uhr
OFF-Bühne Komplex
„Miss Yellow and Me – I wanna be a musical“

Gastspiel von Olivia Hyunsin Kim

| 12 €
| 10 € ermäßigt
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Im Frühjahr 2020 wird in Hamburg, der Musical- Metropole an der Elbe, das neue Hitmusical „Miss Yellow“ produziert. Schon jetzt spricht man von DER wegweisenden Liebesgeschichte des 21. Jahrhunderts. Doch bevor es so weit kommt, sind die Produzenten eifrig auf der Suche…
Abendkasse
https://www.chemnitzkomplex.de/karten-kaufen
» mehr
10.11.
20:15 Uhr
OFF-Bühne Komplex
„Stereotypen zwischen Fremdwahrnehmung und Eigenermächtigung“

Nachgespräch: Vertiefung zum Stück mit
Olivia Hyunsin Kim (Regisseurin)

| (Eintritt frei)
[vc_row el_class="picture-galery"][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_custom_heading text="Veranstalter" font_container="tag:h4|text_align:center" use_theme_fonts="yes"][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner width="1/6"][/vc_column_inner][vc_column_inner el_class="logo-showcase" width="2/3"][vc_single_image image="819" img_size="medium" alignment="center"][/vc_column_inner][vc_column_inner width="1/6"][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
» mehr
10.11.
21:00 Uhr
Lokomov, Bar
„A Preview – Aufbruchssparty für den Aufstand der Utopien 2019“

Mit Musik von und mit Zack Kokoro und 1115

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nach dem Gastspiel im Komplex laden wir ab 21 Uhr in das Lokomov zur Abschluss- und gleichzeitigen Preview-Party des Zentrums für Darstellende Kunst Chemnitz und des Festivals „Aufstand der Geschichten“. Denn nächstes Jahr richten wir unseren Blick auf Utopien und…
» mehr
10.11.
23:00 Uhr
Nikola Tesla
„One Nation under a Groove#1“

Mit Musik von Habibi Funk (Jakarta Records) und Don Brummer (Discotheque Tandem)

| 8 €
| 5 € ermäßigt
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Habibi Funk ist das Synonym von Jannis Stürtz. Angefangen hat alles vor drei Jahren in Marokko: Dort war der Labelbetreiber von Jakarta Records (Suff Daddy, Robot Koch, Looptroop Rockers) unterwegs und entdeckte in staubigen Plattenkisten auf Basaren und in versteckten…
Abendkasse
» mehr
11.
NOV
SO
11.11.
21:00 Uhr
Schaubude Berlin
„Aufstand der Dinge“

Gastspiel bei „Theater der Dinge“ – Internatio- nales Festival des Zeitgenössischen Figuren- theaters in Berlin 

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]28 Jahre lang stand die Mauer, noch länger steht sie nicht mehr – nahezu eine Generation. Mit der Wen- de 1989/90 wurde das Land DDR radikal überschrie- ben, Treuhand und Massenentlassungen waren die Geburtshelfer der neuen Bundesländer als „blühen- de…
https://www.schaubude.berlin/ticket-reservierung/
» mehr
15.
NOV
DO
15.11.
10:30 Uhr
Musikschule Chemnitz
„Die Weiße Rose“

Kammeroper (Premiere)

mit Nachgespräch

| (Eintritt frei)
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Ein Ruf, ein lauter Schrei, der niemals mehr verstummt“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam stärker“ hat das Musiktheater in Zusammenarbeit mit der Städtische Musikschule Chemnitz Udo Zimmermanns Kammeroper „Weiße Rose“ zusätzlich in den Spielplan aufgenommen. In der Inszenierung von Nils…
https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/repertoire/infos/aufstand-der-dinge/
» mehr

2018, ASA-FF e.V.

Hoppla,

du bist zu spät aufgestanden! Das Festival ist leider schon vorbei.
  • Zum Festivalprogramm
  • Zum Rückblick
  • Zur Initiative hinter dem Festival